Theresa Ackermann

Mehr Fokus und Leichtigkeit: Wie ein reguliertes Nervensystem Dein Business stärkt

Ein reguliertes Nervensystem ist der Schlüssel zu einem entspannten Business: mehr Fokus, weniger Stress und nachhaltiger Erfolg!

In diesem Interview-Gastbeitrag nimmt uns Theresa Ackermann mit auf eine spannende Reise in die Welt unseres Nervensystems.

Sie zeigt auf, wie entscheidend ein reguliertes Nervensystem für eine entspannte Business-Organisation ist. Du erfährst, warum ein ausgeglichenes Nervensystem der Schlüssel zu mehr Fokus, Klarheit und Energie in Deinem Arbeitsalltag ist. Und welche typischen Herausforderungen auftreten, wenn wir dieses vernachlässigen.

Theresa teilt wertvolle und konkrete Techniken, die Du sofort nutzen kannst, um Dein Nervensystem bewusst zu regulieren. Sie gibt Dir praktische Impulse und tiefe Einblicke, mit denen Du nicht nur Dein Business, sondern auch Dein Wohlbefinden nachhaltig stärken kannst!

Theresa zeigt Selbstständigen und Führungskräften, wie sie sich aus dem ständigen Strudel von Stress befreien für ein Leben, das wieder Raum für Entspannung, Genuss und echte Erfüllung lässt.

Ihr Spezialgebiet? Das autonome Nervensystem – der unsichtbare Dirigent Deines Wohlbefindens.

Wenn es aus dem Gleichgewicht gerät, fühlt sich alles anstrengend an: Stress, Prokrastination, Überforderung. Doch wenn es reguliert ist, entsteht Fokus, Flow und echte Freude an der Selbstständigkeit.

Ihre Mission? Menschen helfen, aus dem ständigen Funktionsmodus auszusteigen und in ihre natürliche Balance zurückzufinden. Denn Erfolg fühlt sich am besten an, wenn er nicht nur im Außen sichtbar ist – sondern sich auch im Inneren gut anfühlt.

Mehr über Theresa erfährst Du auf ihrer Website: www.theresa-ackermann.de und in ihrem Podcast RUHEPOL

Table of Contents

    Warum Dein Nervensystem der Schlüssel zu mehr Fokus und Klarheit im Business ist

    Welche Verbindung siehst Du konkret zwischen einem ausgeglichenen Nervensystem und einer effektiven Business-Organisation?

    Ein ausgeglichenes Nervensystem ist wie ein innerer Anker, der Dir hilft, auch in stürmischen Zeiten die Ruhe zu bewahren. Du startest den Tag mit Klarheit, statt schon morgens im Kopf To-Do-Listen abzuarbeiten. Selbst wenn plötzlich ungeplante Aufgaben auf Dich einprasseln, bleibst Du präsent, statt in Stress und Chaos zu verfallen.

    Du erkennst früh, wenn sich Druck aufbaut, und kannst bewusst gegensteuern, anstatt Dich von äußeren Umständen treiben zu lassen. Das bedeutet weniger Überforderung, mehr Fokus und eine Business-Organisation, die nicht nur stabil, sondern auch flexibel ist.

    Du führst Dein Business mit Leichtigkeit und Freude, weil Du nicht gegen die Wellen kämpfst, sondern lernst, sie zu surfen.

    Typische Herausforderungen: Was passiert, wenn das Nervensystem aus dem Gleichgewicht gerät?

    Die größte Herausforderung ist, dass Du möglicherweise gar nicht bemerkst, wie sehr Dein Nervensystem vernachlässigt ist – weil dieser Zustand für viele Menschen (nicht nur Solopreneure!) längst zur Normalität geworden ist.

    Unsere Welt dreht sich immer schneller, Leistung und Produktivität stehen an erster Stelle, und wir haben gelernt, dass „Durchhalten“ wichtiger ist als Pausen.

    Das Fatale daran? Gerade Selbstfürsorge fällt einem vernachlässigten Nervensystem besonders schwer. So entsteht ein Teufelskreis: Ein überlastetes Nervensystem verschiebt die Selbstfürsorge immer wieder auf später und genau das führt dazu, dass es weiter vernachlässigt wird.

    Neben diesem Teufelskreis können zum Beispiel folgende Symptome auftreten:

    • Du gönnst Dir keine echten Pausen: Selbst, wenn du kurz innehältst, läuft Dein innerer Motor weiter auf Hochtouren – wie ein Handy, das im Hintergrund unzählige Apps offen hat und dessen Akku sich rasant leert.
    • Du fühlst Dich getrieben: Deine To-Do-Liste wächst schneller, als Du sie abarbeiten kannst. Du sprintest durch den Tag, doch am Ende des Tages fühlst du Dich nicht wirklich zufrieden.
    • Du agierst aus Mangel statt aus Fülle: Egal wieviel Du erreicht hast, gefühlt wartet in der Zukunft schon das nächste große Ziel und wenn du ehrlich zu Dir bist, fühlst Du Dich oftmals innerlich leer -Perfektionismus und Prokrastination wechseln sich ab: Mal willst Du alles bis ins kleinste Detail kontrollieren, mal schiebst Du wichtige Aufgaben vor Dir her – beides raubt dir Energie.
    • Wenn Du Urlaub hast, wirst du krank: Dein Körper hat so lange durchgehalten, dass er beim ersten Moment der Entspannung Dich gleich zu einer Pause zwingt.

    Ein dysreguliertes Nervensystem kann dazu führen, dass Du Dein Business zwar „am Laufen hältst“, aber nicht wirklich genießt. Es besteht auch die Gefahr, dass Du krank wirst, denn viele Krankheiten können auch mit einem dysregulierten Nervensystem im Zusammenhang stehen.

    Nervensystem vegetativ

    Warum ist es aus Deiner Sicht so entscheidend, das Nervensystem bewusst zu regulieren?

    Für mich sind die Probleme, die wir in der Welt sehen, ein Spiegel unserer inneren Zustände:

    • Der Krieg im Außen ist ein Spiegel unseres fehlenden inneren Friedens.
    • Die Polarisierung in der Gesellschaft spiegelt unsere eigenen inneren Konflikte wider.
    • Unsere Unsicherheit und unser Kontrollbedürfnis spiegeln sich in Überregulierung und Bürokratie wider – statt Vertrauen zuzulassen, versuchen wir, jedes Detail zu kontrollieren.
    • Unser Mangel an echter Verbindung zeigt sich in der Vereinzelung der Menschen: Trotz digitaler Vernetzung fühlen sich viele isoliert, weil echte, tiefe Beziehungen durch ein dysreguliertes Nervensystem schwerer fallen.
    • Und auch unsere maroden Systeme – ob Gesundheitssystem, Schulsystem, Wirtschaftssystem oder auch das politische System – sind Ausdruck dysregulierter Nervensysteme.

    Ich bin vielleicht eine hoffnungslose Optimistin, aber ich glaube fest daran: „Wie im Kleinen, so im Großen. Wie im Großen, so im Kleinen“. Echter Frieden beginnt in uns. Und genau deshalb ist die Arbeit mit dem Nervensystem für mich der Schlüssel.

    Was ist das Nervensystem und wie beeinflusst es unser Arbeiten?

    Kannst Du kurz erklären, was das Nervensystem genau ist und damit gemeint ist, wenn wir darüber sprechen?

    Wenn ich vom Nervensystem spreche, meine ich das autonome Nervensystem – das unsichtbare Steuerungszentrum Deines Körpers. Es reguliert automatisch Prozesse wie Herzschlag, Atmung, Blutdruck und Verdauung, ohne dass Du darüber nachdenken musst.

    Sein oberstes Ziel? Dein Überleben sichern!



    Alles, was vertraut ist – selbst, wenn es Dir nicht guttut –, fühlt sich für dein Nervensystem sicherer an als Veränderung.

    Ein zentraler Bestandteil des Nervensystems ist der Vagusnerv. Er ist der wichtigste Entspannungsnerv deines Körpers. Wenn er gestärkt ist, kannst du Stress leichter loslassen und schneller in einen Zustand der Ruhe, Erholung – aber auch Lebendigkeit, Kreativität und echter Verbundenheit – zurückkehren.

    Die gute Nachricht? Du kannst dein Nervensystem aktiv beeinflussen! Dein Gehirn und dein Nervensystem sind anpassungsfähig – Du kannst sie trainieren wie einen Muskel. Indem Du Deinen Vagusnerv stärkst, lernst Du, schneller zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln. Das bedeutet mehr innere Ruhe, Resilienz und die Fähigkeit, selbst in stressigen Momenten gelassen zu bleiben.

    Wie beeinflusst unser Nervensystem konkret unseren Fokus, unsere Entscheidungen und unser Energielevel im Business-Alltag?

    Fokus

    Ein entspanntes Nervensystem ermöglicht Dir einen klaren, wachen Geist. Du kannst Dich auf das Wesentliche konzentrieren, statt Dich in Multitasking oder endlosem Grübeln zu verlieren. Stress hingegen bringt Dich in einen Alarmzustand, in dem Dein Gehirn permanent nach „Gefahren“ scannt das macht Dich anfälliger für Ablenkung und geistige Erschöpfung.

    Entscheidungen

    Triffst Du Entscheidungen aus einem Zustand innerer Sicherheit, handelst Du mit Weitsicht, Kreativität und Vertrauen. Ist Dein Nervensystem jedoch im Überlebensmodus, dominieren Angst, Zweifel oder Impulsivität – Du neigst dazu, auf schnelle Lösungen oder vermeintliche Sicherheiten zurückzugreifen, statt langfristig kluge Entscheidungen zu treffen

    Energielevel

    Ein dysreguliertes Nervensystem verbrennt Energie wie ein Auto, das mit durchgetretenem Gaspedal fährt – irgendwann ist der Tank leer. Viele Menschen mit einem dysregulierten Nervensystem fühlen sich daher chronisch erschöpft, und langfristig kann dieser Zustand in einen Burnout münden.

    Ein ausgeglichenes Nervensystem hingegen sorgt dafür, dass du deine Ressourcen sinnvoll einsetzt, dich schneller erholst und nachhaltige Präsenz und Energie für dein Business hast.

    Was passiert ins uns, wenn wir dauerhaft gestresst und im Überlebensmodus sind?

    Wenn wir dauerhaft gestresst sind, gewöhnt sich unser Nervensystem an dieses hohe Erregungsniveau – es hält Stress für den Normalzustand und sogar für sicher.

    Versuchen wir dann, zur Ruhe zu kommen, fühlt sich das ungewohnt oder sogar bedrohlich an. Deshalb greifen wir dann schnell wieder zum Handy, schauen Netflix oder gehen in die Küche zum Putzen.

    Und dann kann sehr viel in uns passieren:

    • Mentale Erschöpfung: Unser Gehirn hat Schwierigkeiten, klare Entscheidungen zu treffen oder Prioritäten zu setzen. Wir machen mehr Fehler, prokrastinieren oder verfallen in Endlos-Grübeleien. Kreatives Denken wird erschwert, und selbst einfache Aufgaben können sich überwältigend anfühlen.
    • Emotionale Dysregulation: Wir reagieren gereizt, ängstlich oder fühlen uns dauerhaft überfordert.

    Selbstzweifel und ein Gefühl von innerer Unsicherheit nehmen zu. Freude und Begeisterung werden seltener, weil unser System nur noch „funktioniert“. Beziehungen – privat und beruflich – können darunter leiden.

    • Körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsprobleme sind typische Stressreaktionen. Unser Immunsystem wird geschwächt, sodass wir anfälliger für Infekte sind. Manche erleben auch Schlafprobleme oder hormonelle Dysbalancen, weil der Körper dauerhaft im Alarmzustand ist.
    • Verlust des höheren Sinns: Wir verlieren immer wieder unsere größere Vision und unser Vertrauen ins Leben. Statt inspiriert voranzugehen, entsteht ein Gefühl von Getriebenheit. Das Bedürfnis nach Kontrolle wächst, und wir neigen dazu, Risiken zu vermeiden, anstatt mutig neue Wege zu gehen.

    Dieser Zustand macht es fast unmöglich, mit Leichtigkeit zu arbeiten oder strategisch zu denken. Statt Klarheit und Freude erleben wir Druck, Erschöpfung und das Gefühl, ständig hinterherzuhinken. Unser Business wird zum Kraftakt, statt zur inspirierenden Reise.

    Welche positiven Auswirkungen hat ein ausbalanciertes Nervensystem auf Produktivität und Kreativität?

    Ein reguliertes Nervensystem ist der Schlüssel für nachhaltige Produktivität und kreative Entfaltung. Wenn unser Körper sich sicher fühlt, erleben wir:

    • Mehr Fokus & Klarheit: Entscheidungen fallen leichter, weil unser Geist nicht von Angst oder Stress getrieben ist. Wir können Prioritäten setzen, statt uns von Dringlichkeiten überwältigen zu lassen.
    • Bessere Ideen & Innovation: Kreativität entsteht aus einem Zustand der Entspannung – ein ausbalanciertes Nervensystem öffnet den Raum für neue Lösungen, spielerisches Denken und mutige Visionen.
    • Effizienz ohne Erschöpfung: Wir arbeiten konzentrierter, ohne uns ständig auszupowern. Dadurch erreichen wir mehr in kürzerer Zeit – und haben gleichzeitig noch Energie für unser Privatleben.
    • Nachhaltige Motivation: Statt von Druck angetrieben zu werden, schöpfen wir Energie aus echter Begeisterung für unsere Projekte. Wir erleben Flow-Zustände, in denen Arbeit mühelos und erfüllend wird.
    • Bessere Zusammenarbeit & Kommunikation: Ein reguliertes Nervensystem bedeutet auch mehr Gelassenheit in zwischenmenschlichen Interaktionen. Wir sind präsenter in Gesprächen, empathischer und können konstruktiver mit Herausforderungen umgehen.

    Die häufigsten Herausforderungen im Businessalltag und was es mit dem Nervensystem zu tun hat

    Was steckt aus Sicht des Nervensystems hinter typischen Problemen wie Prokrastination oder dauerhaftem Getriebensein?

    Beide Phänomene – Prokrastination und Getriebensein – sind Schutzreaktionen Deines Nervensystems, die auf eine Überforderung hinweisen. Prokrastination ist kein Zeichen von Faulheit, sondern ein Hinweis darauf, dass dein Nervensystem gerade nicht die Kapazität hat, eine Herausforderung zu bewältigen.

    Normalerweise prokrastinieren wir, weil uns eine Aufgabe überwältigt, uns Ressourcen fehlen oder wir unangenehme Gefühle vermeiden wollen.

    Dabei gibt es zwei Arten der Prokrastination:

    • Fluchtmodus (Sympathikus aktiviert): Du hältst dich mit anderen (scheinbar „produktiven“) Aufgaben beschäftigt, um der eigentlichen Herausforderung auszuweichen.
    • Starremodus (Freeze/Immobilisierung): Dein System fährt runter, Du fühlst Dich blockiert, überfordert oder kannst Dich nicht konzentrieren.

    Beim Getriebensein bleibt dein Nervensystem dauerhaft im Kampfmodus. Dein Körper hat gelernt, dass Aktivität gleich Sicherheit bedeutet – Du machst immer weiter, weil Du insgeheim fürchtest, was passiert, wenn Du innehältst. Oftmals definieren wir in diesem Zustand unseren Selbstwert über unsere Leistung.

    Die Lösung? Nicht mehr Disziplin, sondern mehr innere Sicherheit. Weder mehr Druck noch detailliertere To-Do-Listen helfen. Der Schlüssel ist, dein Nervensystem in einen Zustand von Sicherheit und Regulation zu bringen damit Du Herausforderungen bewusst angehen kannst, statt in unbewusste Schutzreaktionen zu verfallen.

    Warum haben so viele Selbständige das Gefühl, ständig Chaos im Kopf und im Business zu haben?

    Viele Selbständige erleben Chaos im Kopf und im Business, weil ihr Nervensystem mit der Unsicherheit der Selbstständigkeit kämpft.

    Während eine Festanstellung oft wesentlich mehr Stabilität bietet – ein sicheres Einkommen, klare Strukturen, weniger Unwägbarkeiten – bringt die Selbstständigkeit oft viele Unsicherheiten mit sich.

    Finanzielle Schwankungen, fehlende Planbarkeit und die Ungewissheit über die Zukunft können das Nervensystem stark belasten.

    • Unsicherheit triggert Schutzreaktionen → Wir prokrastinieren oder verfallen in ständiges Getriebensein.
    • Dauerstress überlastet das Nervensystem → Fokus und Entscheidungsfähigkeit leiden.
    • Fehlende innere Sicherheit → Statt strategischer Entscheidungen bestimmt oft Angst unser Handeln.

    Die Lösung? Ein reguliertes Nervensystem.
    Wer seine innere Sicherheit stärkt, kann mit der Unsicherheit im Außen besser umgehen – und sein Business mit Klarheit und Gelassenheit führen.

    FAZIT

    Herzlichen Dank an Theresa für die wertvollen Impulse und die spannenden Einblicke, die uns helfen, bewusster und entspannter im Businessalltag zu agieren.

    Denn ein ausgeglichenes Nervensystem ist viel mehr als nur ein Wohlfühlfaktor – es ist die unsichtbare Basis für ein fokussiertes, produktives und erfülltes Business. Wenn Dein Nervensystem im Gleichgewicht ist, kannst Du selbst in turbulenten Zeiten die Ruhe bewahren, bewusste Entscheidungen treffen und Deine Energie gezielt einsetzen.

    Du gewinnst Klarheit, hast mehr Freude an Deiner Arbeit und erlebst Deinen Businessalltag mit Leichtigkeit.

    Andererseits zeigt sich ein dysreguliertes Nervensystem oft in Form von Stress, Prokrastination oder dem Gefühl, ständig im Funktionsmodus zu stecken. Du kämpfst mit mentaler Erschöpfung, emotionalen Höhen und Tiefen und körperlichen Symptomen, die Deinen Arbeitsalltag belasten können.

    Doch die gute Nachricht ist: Du kannst aktiv Einfluss nehmen!

    Im zweiten Teil des Gastbeitrages von Theresa erfährst Du, welche konkreten Selbstregulationstechniken Du nutzen kannst, um Dein Nervensystem bewusst zu stärken.

    Theresa Ackermann zeigt Dir praxisnahe Übungen, wirkungsvolle Rituale und gibt wertvolle Impulse für achtsames Arbeiten im Business-Kontext. Du lernst, wie Du durch ein reguliertes Nervensystem nicht nur produktiver und kreativer wirst, sondern auch wieder mehr Leichtigkeit und Freude in Deinem Business erlebst.

    Du möchtest diesen Beitrag auf keinen Fall verpassen?
    Dann melde Dich jeztt gleich zum Business-Flow-Letter an – Du bekommst dann ganz automatisch die Information in Dein Postfach.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Teilen macht Freude!

    Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: