Kennst Du das Gefühl, dass Du Dich ständig beschäftigt fühlst, von einer zur nächsten Aufgabe hetzt und trotzdem am Ende des Tages das Gefühl hast, nicht produktiv gewesen zu sein? In Deinem Business nicht wirklich vorangekommen zu sein?
Du fragst Dich, wie Du das jemals wirklich in den Griff bekommen sollst?
Vielleicht hast Du schon unzählige To-Do-Listen ausprobiert? Verschiedene Zeitmanagementmethoden getestet? Doch irgendwie funktioniert es nicht so, wie Du es Dir vorstellst? Mit Freude und Leichtigkeit und einer Klarheit, die Dich wirklich weiterbringt?
Es fehlt Dir der rote Faden?
Hier kommt Selbstreflexion als Schlüssel ins Spiel.
Doch was genau bedeutet das?
Und warum sollte gerade das bewusste Nachdenken über Dich und Dein Business so wichtig sein?
Selbstreflexion hilft Dir dabei, Deine eigenen Verhaltensmuster, Deine Denkweisen und Gewohnheiten zu durchschauen. Die Reflexion gibt Dir die Möglichkeit, Deine Businessorganisation unter die Lupe zu nehmen und an Deine ganz persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Sie ist die Grundlage für ein Business, das Dich nicht nur beschäftigt, sondern wirklich erfüllt. Für klare Strukturen, weniger Stress, mehr Fokus und dadurch mehr Erfolg.
In diesem Beitrag erfährst Du, was Selbstreflexion genau ist und warum sie der Schlüssel zu mehr Klarheit und Erfolg ist. Du lernst verschiedene Methoden kennen, wie Du Selbstreflexion in Deinen Alltag integrieren kannst und bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dich in die Umsetzung bringt.
Was ist Selbstreflexion und warum ist sie wichtig?
Was ist Selbstreflexion?
Selbstreflexion ist das bewusste Nachdenken über Dich und Dein Business. Es geht darum innezuhalten und nach innen zu schauen. Deine Gedanken, Gefühle und Handlungen zu hinterfragen. Du schaust Dir genau an, was in Deinem Leben und in Deinem Business gerade passiert, wie Du darauf reagierst und damit umgehst. Du betrachtest Deine Stärken, Schwächen, Wünsche und Ziele.
Es geht nicht darum, Dich zu verurteilen oder perfekt zu sein. Es ist der bewusste Prozess, Dich selbst besser zu verstehen, Deine Verhaltensmuster zu erkennen und daraus zu lernen. Nicht, um Dich unter Druck zu setzen, sondern um herauszufinden, was wirklich wichtig ist und was Dich blockiert.
Selbstreflexion bringt Dich Step by Step voran. Indem Du Dich besser verstehst und Dich dadurch mit viel mehr Fokus auf Deine Ziele ausrichten kannst. Sie ist wie Dein persönlicher Kompass, der Dir hilft, Deine Richtung zu finden und klarer, fokussierter und mit weniger Ballast Dein Business zu gestalten.
Warum ist Selbstreflexion wichtig?
Selbstreflexion ist der Schlüssel, um Dich und Dein Business auf Kurs zu halten. Denn mal ehrlich, wie oft rennen wir einfach durch den Tag, erledigen Aufgabe nach Aufgabe und am Ende bleibt das Gefühl „Irgendwie hätte ich das besser machen können“. Oft sind wir so mit dem Alltag beschäftigt, dass wir gar nicht dazu kommen, wirklich zu hinterfragen, was gut läuft und was nicht.
Und genau hier setzt Selbstreflexion an. Sie unterstützt Dich dabei, einen Schritt zurückzutreten und bewusst zu reflektieren – was machst Du und warum.
Warum hast Du auf diese Situation so reagiert? Welche Entscheidungen haben Dich wirklich weitergebracht? Wo hast Du vielleicht zu viel Zeit und Energie verschwendet?
Wenn Du regelmäßig reflektierst, bekommst Du Klarheit.
Du verstehst besser was Deine Ziele sind und wie Du sie erreichen kannst. Du kannst besser priorisieren, Dich selbst motivieren und gezielter arbeiten.
Und das hat nicht nur einen positiven Effekt auf Deine Produktivität, sondern sorgt auch dafür, dass Du mit einem erfüllten Gefühl und guter Energie durch den Tag gehst.
Selbstreflexion ist wie ein Check-in mit Dir selbst. Du überprüfst, wo Du aktuell stehst und Du hin willst. Ob der Weg, den Du gerade gehst, der richtige ist. Sie ist nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern ein echter Gamechanger – nicht nur für Dein persönliches Wachstum, sondern auch, um Dein Business klar und effizient zu führen.
Wie Selbstreflexion Dich und Dein Business unterstützt
Effizienteres Aufgabenmanagement
Selbstreflexion hilft Dir, Dein Aufgabenmanagement auf ein ganz neues Level zu bringen. Denn wie oft passiert es, dass Du einfach „alles gleichzeitig“ machst, ohne Dir klar zu sein, was gerade wirklich wichtig ist? Wenn Du regelmäßig reflektierst, erkennst Du Muster: Wo verlierst Du Zeit? Welche Aufgaben bringen Dich wirklich voran – und welche könntest Du auch delegieren oder weglassen?
Mit Selbstreflexion nimmst Du Dir bewusst Zeit, um Deine To-Do-Liste kritisch zu hinterfragen. So kannst Du Prioritäten setzen und Deinen Fokus gezielter lenken. Es geht nicht darum, immer mehr zu machen, sondern das Richtige zur richtigen Zeit zu tun.
Persönliches Wachstum und Klarheit
Je mehr Du Dich selbst kennst, desto klarer wird Dir auch, welche Ziele Du wirklich erreichen willst – und warum.
Wenn Du Dich regelmäßig selbst reflektierst, lernst Du besser auf Deine eigenen Bedürfnisse einzugehen und Dich weiterzuentwickeln. Das bringt Dir nicht nur Klarheit in Deinem Business, sondern auch ein besseres Gefühl für Dich selbst. Du wächst an Deinen Herausforderungen und entwickelst eine stärkere Selbstführung, die Dir dabei hilft, auch in stressigen Zeiten den Überblick zu behalten.
Strategische Business-Entwicklung
Wie oft nehmen wir uns wirklich die Zeit, um unser Business aus einer Vogelperspektive zu betrachten? Mit Selbstreflexion bekommst Du den nötigen Abstand, um klar zu sehen, wo Dein Business steht und wohin es gehen soll. Es unterstützt Dich, strategische Entscheidungen zu treffen, statt Dich von den täglichen Aufgaben treiben zu lassen.
Du schaust Dir an, was in Deinem Business gut funktioniert und was nicht. Was bringt Dir wirklich Umsatz und Wachstum? Wo steckst Du vielleicht Energie in die falschen Dinge? Durch diese bewusste Reflexion erkennst Du Chancen, die Du sonst eventuell übersehen hättest und kannst klare, strategische Ziele setzen – für nachhaltigen Erfolg, ohne Dich ständig im Klein-Klein zu verlieren.
Mit Selbstreflexion legst Du den Grundstein für ein Business, das nicht nur läuft, sondern in dem Du aktiv die Richtung bestimmst!
Methoden der Selbstreflexion: Dein persönlicher Weg zu mehr Klarheit
Journaling – Deine Gedanken aufs Papier bringen
Journaling ist eine einfache, jedoch sehr effektive Methode, um Deinen Kopf zu ordnen. Nimm Dir regelmäßig Zeit und schreibe alles auf, was Dir durch den Kopf geht.
Das können Gedanken, Gefühle, Erfolge oder Herausforderungen sein. Es geht nicht darum, einen perfekten Text zu schreiben, sondern alles ungefiltert festzuhalten.
Der Vorteil: Du bekommst Deine Gedanken raus aus Deinem Kopf. Du siehst vieles klarer, wenn es vor Dir auf dem Papier steht. Beim Schreiben bemerkst Du oft Muster, erkennst Zusammenhänge oder findest Lösungen für Themen, die Dich beschäftigen. Es ist wie ein Gespräch mit Dir selbst, aber ohne Druck und Erwartung.
Erfolgstagebuch – Den Fokus auf das Positive richten
Eine weitere schöne Methode ist das Führen eines Erfolgstagebuchs.
Notiere Dir regelmäßig die Dinge, die gut gelaufen sind, wo Du positives Feedback von Business-Partnern oder Kunden erhalten hast.
Zu Beginn meiner Selbständigkeit hat sich im Kreis von Business-Partnerinnen der Begriff der
„Warme-Dusche-Liste“ dafür etabliert. Ich finde diesen Begriff sehr passend und motivierend. Dort sammle ich meine Erfolge und positiven Rückmeldungen zu vielen verschiedenen Themen aus meinem Business. Denn oft vergessen wir im hektischen Alltag, was wir schon alles erreicht haben. Und indem Du Deine Erfolge festhältst, stärkst Du Dein Selbstbewusstsein und bekommst einen positiveren Blick auf Dich und Dein Business.
Und wie es im Business so ist, in Phasen, die mal nicht so gut laufen – nehme ich mir eine „warme Dusche“ und tauche ein in das, was ich schon erreicht habe. Das motiviert und tut einfach nur gut.
Reflexionsspirale – Einfach nachdenken in drei Schritten
Die Reflexionsspirale ist ein einfaches Modell, mit dem man über Dinge nachdenkt, die passiert sind. Es besteht aus drei Schritten, die man immer wiederholen kann. So wird jedes Mal ein bisschen tiefer nachgedacht, ähnlich wie bei einer Spirale.
- Erster Schritt: Du schaust zurück und fragst Dich:
„Was ist passiert?“
Du denkst darüber nach, was genau geschehen ist. - Zweiter Schritt: Du überlegst Dir, was gut und was schlecht war:
„Was waren die Vorteile? Was waren die Nachteile?“
Du versuchst zu verstehen, warum etwas gut oder schlecht gelaufen ist. - Dritter Schritt: Du schaust nach vorne:
„Was kann ich aus dem Erlebten lernen? Was will ich beim nächsten Mal anders machen?“
Hier geht es darum, konkrete Ziele für die Zukunft zu setzen.
Wichtig ist es, nicht immer nur über dasselbe Thema nachzudenken. Auch solltest Du nicht nur auf Fehler schauen. Sonst siehst Du vielleicht gar nicht die guten Dinge, die auch passiert sind.
Komme in die Business-Flow-Community und entdecke,
wie Du Deine Selbstorganisation auf das nächste Level bringst.
Erhalte wöchentlich exklusive Tipps & Anregungen für Dein Selbstmanagement, Dein Aufgaben- und Zeitmanagement – die Dich unterstützen Dein Business effizient und entspannt zu organisieren.
Hol Dir regelmäßige Tipps für Deine Struktur & Produktivität
Das Filtermodell – Aus Erlebnissen lernen und Erfahrungen besser verstehen
Das Filtermodell von Simon Priest und Michael A. Gass, auch „Funneling“ genannt, hilft uns, über Erlebnisse nachzudenken. Es besteht aus sechs Schritten, die nacheinander durchlaufen werden. Zuerst denken wir logisch darüber nach, was passiert ist. Im Anschluss überlegen wir, wie wir uns dabei gefühlt haben. Diese Methode eignet sich besonders, wenn das Erlebte nicht zu emotional war.
Die sechs Schritte:
- Ebene 1: Du schaust zurück und fragst Dich: „Was ist passiert?“
Das ist der erste Schritt, in dem Du Dich an die Ereignisse erinnerst. - Ebene 2: Du schaust zurück und fragst Dich: „Was ist gut und was ist schlecht gelaufen?“
Hier geht es darum, das Erlebte zu bewerten. - Ebene 3: In diesem Schritt frägst Du Dich: „Was habe ich aus den Erfahrungen gelernt?“
Das hilft Dir zu verstehen, wie das Erlebte auf Dich gewirkt hat. - Ebene 4: Nun machst Du den nächsten Schritt: „Wie kann ich das Gelernte auf meinen Alltag übertragen?“
Du überlegst Dir, wie Dir diese Erfahrung in Zukunft helfen kann. - Ebene 5: Zum Schluss geht es darum, konkrete Änderungen zu planen.
Du frägst Dich „Was werde ich anders machen? Wer kann mir dabei helfen?“
So setzt Du das Gelernte um.
Dieses Modell hiflt Dir, aus Erfahrungen zu lernen und in der Zukunft besser zu handeln.
Wochen-, Monats- und Quartalsrückblick – Der Blick auf das große Ganze
Neben der täglichen Reflexion ist es vor allem im Business hilfreich, in regelmäßigen Abständen auf einen längeren Zeitraum zurückzuschauen – also eine Art „Rückblick-Routine“ zu entwickeln. Ein Wochen-, Monats- oder Quartalsrückblick hilft Dir, die kleinen täglichen Entscheidungen und Erlebnisse in einen größeren Zusammenhang zu bringen. Nimm Dir am Ende jeder Woche Zeit, um zu reflektieren. Ich nutze dafür sehr gerne die „5-Finger-Methode“ von der lieben Janneke Duijnmaijer (https://www.blogyourthing.com).
Sie ist sehr simpel und einfach, so dass der Wochenrückblick sehr gut in kurzer Zeit für Dich Klarheit bringt:
- Daumen: Steht für das, was gut gelaufen ist
Der Daumen steht nach oben, ein universelles Zeichen für „gut“ oder „gelungen“.
>> Was hat gut funktioniert - Zeigefinger: Weist auf die Dinge hin, die auffallen – Learnings, Einsichten oder Bereiche für Verbesserungen.
>> Welche Aha-Erlebnisse hattest Du? - Mittelfinger: Steht für die Herausforderungen oder das, was nicht gut lief. Ein bisschen so wie das Leben uns manchmal den Mittelfinger zeigt.
>> Was lief nicht so gut? - Ringfinger: Symbolisiert das, was uns besonders wichtig ist. Ähnlich wie der Ring an diesem Finger eine tiefe Verbindung und Bedeutung hat.
>> Was hat nächste Woche Priorität? - Kleiner Finger: Erinnert uns daran, was vielleicht zu kurz gekommen ist. Klein, aber oho – oft sind es die kleinen Dinge, die zählen.
>> Was ist zu kurz gekommen?
Dieser Rückblick gibt Dir die Möglichkeit, nicht nur im Detail, sondern auch strategisch zu reflektieren. Du siehst klarer, ob Du auf dem richtigen Weg bist. Oder ob Du Anpassungen vornehmen musst.
Für Deinen Quartalsrückblick kannst Du noch tiefer gehen. Schau Dir die großen Meilensteine an, überprüfe Deine Jahresziele und frage Dich, ob die Richtung, in die Du gehst, immer noch zu Deiner Vision passt. Es ist die perfekte Gelegenheit, um Deine langfristige Strategie zu überprüfen und Deinen Fokus zu schärfen.
Solche Rückblicke bringen Dir viel Klarheit, weil sie Dir erlauben, bewusst innezuhalten und einen Schritt zurückzutreten. Du siehst Fortschritte, erkennst Muster und lernst, aus dem größeren Zusammenhang heraus Entscheidungen zu treffen – für Dein Business und für Dich persönlich.
Wichtig ist, dass Du Dir dafür regelmäßig Zeit nimmst und offen für Veränderungen bist. Gezielte Reflexion kann Dich unterstützen, zielgerichtet Deinen Weg zu gehen und zu wachsen.
Probiere einfach aus, was am besten zu Dir passt – vielleicht sogar eine Kombination aus mehreren Methoden.
Selbstreflexion ist ein sehr individueller Prozess. Und das Wichtigste ist, dass es für Dich stimmig und praktikabel ist.
Umsetzung: Schritt für Schritt zu mehr Selbstrefelxion im Alltag
Nimm Dir bewusst Zeit
Der erste Schritt zur Selbstreflexion ist einfach: Nimm Dir regelmäßig Zeit dafür. Das kann morgens bei einem Kaffee sein oder abends vor dem Schlafengehen. Es muss nicht lange sein – schon 10 Minuten pro Tag reichen aus. Setz Dir einen festen Termin in Deinem Kalender, so wie Du es auch für ein Meeting machen würdest. Diese Zeit gehört nur Dir.
Finde den richtigen Ort
Selbstreflexion braucht Ruhe. Suche Dir einen Ort, an dem Du Dich wohlfühlst und ungestört bist. Das kann Dein Lieblingssessel sein, ein Café oder ein Spaziergang in der Natur. Wichtig ist, dass Du Dich dort entspannen und Deine Gedanken sammeln kannst. Wenn Du immer am selben Ort reflektierst, wird Dein Gehirn diesen Platz automatisch mit Ruhe und Fokus verbinden.
Stelle Dir die richtigen Fragen und wähle Deine Methode
Selbstreflexion wird besonders wirkungsvoll, wenn Du Dir die richtigen Fragen stellst und die Methode wählst, die am besten zu Dir und Deiner aktuellen Situation passt.
Probier Dich aus, was für Dich persönlich gut funktioniert:
- Wenn Du Deine Gedanken und Gefühle ordnen möchtest, ist Journaling eine großartige Methode. Setz Dich hin, schreib auf, was Dir durch den Kopf geht, und sortiere dabei Deine Gedanken.
- Wenn Du den Fokus auf Deine Erfolge richten möchtest, könnte ein Erfolgstagebuch das Richtige für Dich sein. Notiere Deine Erfolge und positiven Erlebnisse, um Dir Deine Fortschritte bewusst zu machen.
- Wenn Du nach einem strukturierten Modell suchst, um über eine bestimmte Erfahrung nachzudenken, dann passt die Reflexionsspirale oder das Filtermodell gut. Beide Modelle führen Dich Schritt für Schritt durch den Reflexionsprozess und helfen Dir, aus Erlebnissen zu lernen.
- Wenn Du das große Ganze im Blick behalten willst, kannst Du den Wochen-, Monats- oder Quartalsrückblick nutzen, um regelmäßig zu überprüfen, ob Du noch auf Kurs bist.
Wähle die Methode, die sich für Dich am besten anfühlt.
Auf diese Weise wird Deine Reflexion konkret und bringt Dich Schritt für Schritt weiter.
Halte Deine Erkenntnisse fest
Es ist leicht, die Gedanken, die Du während der Reflexion hast, schnell wieder zu vergessen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Erkenntnisse festhältst. Das kann ein Notizbuch, eine App oder ein einfacher Kalender sein. Schreibe auf, was Dir in den Sinn kommt, was Du gelernt hast, und welche Schritte Du als Nächstes gehen möchtest. So hast Du eine Übersicht, die Du jederzeit durchgehen kannst.
Setze Dir konkrete Ziele
Selbstreflexion sollte nicht nur dazu führen, dass Du über Dinge nachdenkst, sondern dass Du auch ins Handeln kommst. Nachdem Du reflektiert hast, setze Dir kleine, erreichbare Ziele. Frage Dich: „Was will ich morgen oder nächste Woche anders machen?“ oder „Welchen kleinen Schritt kann ich heute gehen, um mein Ziel zu erreichen?“
Mache Selbstreflexion zur Routine
Wie bei allem, was man langfristig umsetzen will, ist auch bei der Selbstreflexion die Regelmäßigkeit entscheidend. Mach sie zu einem festen Bestandteil Deines Alltags, genauso wie Zähneputzen oder Sport. Je häufiger Du reflektierst, desto besser wirst Du Dich selbst verstehen und Deine Ziele erreichen. Vielleicht startest Du mit einer wöchentlichen Reflexion und baust das langsam aus.
Wenn Du diesen Schritten folgst, wirst Du merken, dass Selbstreflexion nicht nur ein Werkzeug ist, um Dinge zu verstehen, sondern Dich auch dabei unterstützt, in Deinem Business und Alltag mehr Klarheit und Erfolg zu kreieren.
Indem Du konkrete Schritte festlegst, wird Deine Reflexion greifbar und führt zu einer echten Veränderung in Deinem Alltag.
Die Vorteile der Selbstreflexion im Business
Mehr Klarheit und Fokus
Selbstreflexion bringt Dir vor allem eins: Klarheit.
Indem Du regelmäßig innehältst und bewusst über Deine Handlungen und Gedanken nachdenkst, erkennst Du, was wirklich wichtig ist. Du lernst, Deine Prioritäten klarer zu setzen und erkennst, welche Aufgaben Dich tatsächlich weiterbringen. Dadurch kannst Du Dich besser fokussieren und vermeidest, Dich in unwichtigen Details zu verlieren. Mit mehr Klarheit im Kopf wird auch Dein Alltag einfacher und strukturierter. Du weißt, was Dein nächster Schritt ist – sowohl im Business als auch persönlich.
Bessere Entscheidungen treffen
Die Reflexion hilft Dir, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Wenn Du Dir regelmäßig Zeit nimmst, um über vergangene Entscheidungen nachzudenken, lernst Du aus Deinen Erfolgen und Fehlern. Du siehst klarer, welche Entscheidungen gut waren und warum. Und was Du in der Zukunft besser machen kannst. Anstatt impulsiv zu handeln, triffst Du Entscheidungen mit einem klaren Kopf und einem tieferen Verständnis für Dich selbst und Deine Ziele. Das bringt nicht nur Dein Business voran, sondern reduziert auch unnötigen Stress.
Persönliches Wachstum und mehr Selbstbewusstsein
Wenn Du Dich regelmäßig reflektierst, wirst Du automatisch besser darin, Dich selbst zu verstehen. Du erkennst nicht nur Deine Stärken und Schwächen, sondern auch Deine Fortschritte. Dieses Bewusstsein fördert Dein persönliches Wachstum und stärkt Dein Selbstbewusstsein. Du lernst, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit anzugehen und fühlst Dich sicherer in dem, was Du tust. Selbstreflexion zeigt Dir, dass Du Dich weiterentwickeln kannst – und das gibt Dir die Motivation, immer wieder über Dich hinauszuwachsen.
Effizienteres Aufgabenmanagement
Durch Selbstreflexion erkennst Du, wo Du vielleicht Zeit oder Energie verschwendest. Du bekommst ein besseres Gefühl dafür, welche Aufgaben Priorität haben und welche eher unwichtig sind. Das hilft Dir, Dein Aufgabenmanagement zu optimieren und effizienter zu arbeiten. Wenn Du reflektierst, merkst Du auch schneller, wenn Du vom Kurs abkommst oder Dich in Kleinigkeiten verlierst. Du kannst dann gezielt gegensteuern und Deine Zeit sinnvoller nutzen, was letztlich zu einem produktiveren Alltag führt.
Weniger Stress und mehr Zufriedenheit
Indem Du regelmäßig reflektierst, entwickelst Du eine Art inneren Kompass. Du wirst ruhiger, weil Du besser verstehst, was Dich belastet, und gezielter damit umgehen kannst. Wenn Du Deine Gedanken und Erlebnisse regelmäßig sortierst, fällt es Dir leichter, mit Herausforderungen umzugehen und gelassener zu bleiben. Das führt zu weniger Stress im Alltag und mehr Zufriedenheit, weil Du die Kontrolle über Deine Situation zurückgewinnst. Du hast das Gefühl, bewusst zu handeln, statt nur auf äußere Umstände zu reagieren – und das tut einfach gut.
FAZIT: Starte jetzt Deine Selbstreflexion für mehr Erfolg und Klarheit
Selbstreflexion ist kein großes, kompliziertes Projekt, sondern ein einfacher, aber kraftvoller Weg, um Dich und Dein Business auf Kurs zu bringen. Es geht darum, regelmäßig innezuhalten, Deine Erfahrungen zu reflektieren und bewusste Entscheidungen zu treffen. Dadurch gewinnst Du Klarheit, triffst bessere Entscheidungen und arbeitest gezielter – sowohl in Deinem Alltag als auch in Deinem Business.
Wenn Du anfängst, Dich regelmäßig selbst zu reflektieren, wirst Du schnell feststellen, wie viel leichter es für Dich wird, Prioritäten zu setzen und Dich weiterzuentwickeln. Egal, ob Du Dir morgens fünf Minuten Zeit nimmst oder wöchentlich eine größere Reflexion machst – jede kleine Veränderung bringt Dich näher zu mehr Klarheit und Erfolg.
Wenn Du Dir dabei Unterstützung wünschst, um den für Dich passenden Weg zur Selbstreflexion zu finden und ins handeln zu kommen – melde Dich sehr gerne bei mir.
In meinem BY YOUR SIDE CALL nehmen wir uns gemeinsam Zeit, Deine Herausforderungen zu besprechen und erste Schritte zu planen. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen – ich unterstütze Dich, Struktur und Klarheit in Dein Business zu bringen.
Starte noch heute und lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du mit Selbstreflexion Dein Business erfolgreicher und entspannter gestalten kannst.
Buche Dir Deinen Termin, wir lernen uns kennen und Du erzählst mir, was Deine Herausforderungen sind.
Ich freue mich auf Dich!